Direkt zum Hauptbereich

Beziehungsvolle Pflege 



Aus meiner Ausbildungszeit zur Tagesmutter ist mir insbesondere ein wichtiges Zitat in Erinnerung geblieben: Man kann nicht, nicht kommunizieren. Jeder Blick, jede Geste, jedes Zu- oder Abwenden, Lächeln oder erschöpftes Ausatmen wird von den Kleinen intensiv wahrgenommen. Wir müssen uns immer im Klaren sein, dass wir unseren Alltagsstress nicht auf die Kinder übertragen dürfen. Reflexion des eigenen Auftretens, der eigenen Erziehung und des Tages sind enorm wichtig. 

Daher beginnt beziehungsvolle Pflege schon beim Wach werden, beim „Guten Morgen Sagen“, bei der ersten Berührung am Tag. Die Zuwendung, das Interesse dem Kind gegenüber schenkt Geborgenheit und Liebe, welche die grundlegenden Voraussetzungen für ein gesundes Wachsen und Entwickeln sind. Das Kind kann den nächsten Schritt erst bei Wohlbefinden und Sicherheit vagen. 

Natürlich gehört auch die körperliche, hygienische Pflege zu diesem Bereich. Liebevolles Händewaschen, das Abtupfen des Gesichtes, das gegenseitige Zähneputzen, das eincremen der Haut, das vorsichtige, vertrauensvolle Waschen der Haare bis hin zum ruhigen Windelwechseln mit eingebauten Spaßeinheiten und abwechslungsreicher Kost. 

Die Beziehung kann aber nicht nur während schöner Situationen gepflegt werden, insbesondere dann, wenn es für uns vielleicht am schwierigsten erscheint, wie zum Beispiel während einer Trotzphase, ist es enorm wichtig, für das Kind da zu sein. Es weiß nicht wohin mit seinen Gefühlen, es hat nicht mehr die Kontrolle über sich - Du bist seine Welt, Du bist jemand, der wieder Halt, Stabilität und Ruhe schaffen kann. Sicherlich ist man in gewissen Situationen selbst mit seinen Kräften am Ende, vielleicht sogar enttäuscht über das Verhalten des Kindes, müde und erschöpft. Wir dürfen aber niemals vergessen, dass wir für unser Kind die Welt sind. Wenn es nicht zu uns kann, wohin denn dann? Wenn man sich dem einmal bewusst wird, wird es einfacher sein, in schwierigen Situationen ruhig zu bleiben und seine eigenen Gefühle kurz hinten ran zu stellen. Man kann diese später natürlich besprechen, soweit es geht. Dein Kind weiß, Du bist immer da, auch wenn es ungemütlich wird. 

Die Beziehung wächst jeden Tag immer weiter und stärker. Die dankbaren Blicke, das lebensfrohe Lachen und die Leichtigkeit beim Bewegen, Spielen und Umarmen sind ein unbezahlbares Geschenk, welches wir von unseren Kindern ernten dürfen. Halten wir es in Ehren! 

 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Raupen Menü trifft auf mugli – Teil 1

Ich habe vor einigen Jahren Kurse für meine Qualifizierung als Sprachpädagogin belegt. Der Kurs “Musikalische Früherziehung” war bei der Energie geladenen, unglaublich positiv gestimmten und liebevollen Dozentin –   Astrid Hauke .   Sie hat uns gezeigt, wie wir die Kinder mit Spaß und Freude musikalisch auch sprachlich fördern können. In dem Seminar von Astrid habe ich viele wertvolle Tipps und Tricks gelernt und viel Selbstvertrauen mitbekommen. Ich begleite die Kinder im Alltag mit verschiedenen Liedern, Reimen, Fingerspielen und Musik. Die Kinder spüren meine Freude, die positive Energie, die sie umgibt, und nehmen mit den Liedern die Sprache wahr.   Das  Raupen Menü  von  Astrid Hauke  alias  Lieselotte Quetschkommode  auf der CD  „Komm mit, bleib fit!“  wurde von meinen Tageskindern auf das mugli Kletterdreieck neu interpretiert. Sie kannten das Lied der kleinen Raupe bereits schon und auch das Tanzen mit den Chiffontüchern. Vo...

Sichere Umgebung

Kennen wir das nicht auch von uns Erwachsenen, dass man sich in einer ungewohnten Umgebung anders verhält? Vielleicht ist man zurückhaltender und schüchterner als sonst, oder man beobachtet das andere Extrem, dass man vor Unsicherheit wirres Zeug labert und zu jeder Gelegenheit lacht. Wir verspüren Sicherheit in gewohnten Situationen, in gewohnter Umgebung, bei gewohnten Personen und natürlich auch in einem geschützten Raum. Wir sind mutig, wir sprühen vor Ideen, haben keine Angst etwas Falschen zu machen, wir sind neugierig und lassen uns auf Neues ein.  Eine sichere Umgebung bedeutet losgelöstes Spielen, ein aufgewecktes Explorationsverhalten und die Stärkung der Resilienz. Spielen heißt Spaß haben, offen für Neues sein, Ausprobieren und Lernen. Ermöglichen wir also eine sichere Umgebung um zu Spielen und zu Wachsen. Insbesondere wichtig für die Abenteuerreise mit mugli ist die sichere räumliche Umgebung. Schenkt Platz zum Anlauf nehmen, zum herunter Rutschen oder Laufen, schenkt...

Warum mugli?

  Als Tagesmutter habe ich mich auf die Sprachentwicklung der Kinder spezialisiert. Während meiner Elternzeit habe ich im Kindergarten bei meinem größeren Sohn oftmals ausgeholfen. Mir war aufgefallen, dass der Wortschatz vieler Kinder sehr begrenzt ist und es ihnen schwer fällt, sich im Morgenkreis über das Wochenende auszutauschen, über Situationen zu sprechen, die ihnen widerfahren sind oder zu berichten, was sie nach dem Kindergarten schönes geplant haben.  Der vermehrte digitale Konsum schränkt die Sprachentwicklung enorm ein. Kinder brauchen Mimik und Gestik, Antworten auf ihre Fragen und Fragen, die sie beantworten können. Der vermehrte digitale Konsum wirkt sich aber nicht nur auf die Sprachentwicklung aus, sondern auch auf die Motorik der Kinder. Zudem lässt sich immer mehr beobachten, dass die Kinder in ihren Schaukel- und Wippstühlen bequem neben dem Arbeitsplatz gesetzt werden oder aufgrund von Zeitmangel im Buggy gefahren werden. Zeitmangel, der Spagat zwischen Ar...