Direkt zum Hauptbereich

Sichere Umgebung



Kennen wir das nicht auch von uns Erwachsenen, dass man sich in einer ungewohnten Umgebung anders verhält? Vielleicht ist man zurückhaltender und schüchterner als sonst, oder man beobachtet das andere Extrem, dass man vor Unsicherheit wirres Zeug labert und zu jeder Gelegenheit lacht. Wir verspüren Sicherheit in gewohnten Situationen, in gewohnter Umgebung, bei gewohnten Personen und natürlich auch in einem geschützten Raum. Wir sind mutig, wir sprühen vor Ideen, haben keine Angst etwas Falschen zu machen, wir sind neugierig und lassen uns auf Neues ein. 

Eine sichere Umgebung bedeutet losgelöstes Spielen, ein aufgewecktes Explorationsverhalten und die Stärkung der Resilienz. Spielen heißt Spaß haben, offen für Neues sein, Ausprobieren und Lernen. Ermöglichen wir also eine sichere Umgebung um zu Spielen und zu Wachsen. Insbesondere wichtig für die Abenteuerreise mit mugli ist die sichere räumliche Umgebung. Schenkt Platz zum Anlauf nehmen, zum herunter Rutschen oder Laufen, schenkt Platz um mit dem Feuerwehrschlauch schnell den nächsten Brand zu löschen oder mit den bunten Chiffontüchern wie ein Schmetterling umher zu flattern. Ein immer wiederkehrendes “Vorsicht, die Vase” oder “Vorsicht, die Kante” würden unsere Nerven strapazieren und die Lust am freien Spielen der Kinder eindämmen und im schlimmsten Fall zu Verletzungen führen. 

Vor einiger Zeit habe ich auf einer Fortbildung einen Dozenten kennengelernt, der immer wieder die Worte “bewegen heißt leben” uns in Erinnerung gerufen hat – “solange wir uns bewegen, leben wir!” Während wir uns bewegen, transportiert unser Körper mehr Sauerstoff in unsere Organe, in unser Gehirn. Wir halten uns mit Bewegung fit und spüren die Lebenslust. Diese Lebenslust darf ich immer wieder bei meinen vielen Kindern beobachten, die freudestrahlend umherlaufen, sich auf das mugli Kletterdreieck setzen und begeistert “König” rufen, voller Elan die Rutsche herunter sausen und das Ganze immer wieder und wieder wiederholen.

Sie fühlen sich sicher in ihrer Motorik, weil ich ihnen die nötige Zeit gegeben habe, das Klettern, das Drehen und das Absteigen zu üben und zu festigen. Sie fühlen sich sicher in meiner Person, weil sie wissen, dass ich für sie da bin, falls sie doch mal Hilfe brauchen oder die nötige Ruhe finden, wenn sie sich ausgetobt haben. Sie fühlen die räumliche Sicherheit und dürfen sich frei entfalten und bewegen. Ihr Lächeln, ihr Hüpfen und ihr Kuscheln geben mir die Sicherheit, dass sie sich wohl fühlen. 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Warum mugli?

  Als Tagesmutter habe ich mich auf die Sprachentwicklung der Kinder spezialisiert. Während meiner Elternzeit habe ich im Kindergarten bei meinem größeren Sohn oftmals ausgeholfen. Mir war aufgefallen, dass der Wortschatz vieler Kinder sehr begrenzt ist und es ihnen schwer fällt, sich im Morgenkreis über das Wochenende auszutauschen, über Situationen zu sprechen, die ihnen widerfahren sind oder zu berichten, was sie nach dem Kindergarten schönes geplant haben.  Der vermehrte digitale Konsum schränkt die Sprachentwicklung enorm ein. Kinder brauchen Mimik und Gestik, Antworten auf ihre Fragen und Fragen, die sie beantworten können. Der vermehrte digitale Konsum wirkt sich aber nicht nur auf die Sprachentwicklung aus, sondern auch auf die Motorik der Kinder. Zudem lässt sich immer mehr beobachten, dass die Kinder in ihren Schaukel- und Wippstühlen bequem neben dem Arbeitsplatz gesetzt werden oder aufgrund von Zeitmangel im Buggy gefahren werden. Zeitmangel, der Spagat zwischen Ar...

Kletterdreieck

Das Rad muss ja nicht immer gleich neu erfunden werden – die Umsetzung, das Design und die Vielfalt im Gebrauch bieten schon allein Grund für Mehr und der immer zunehmende Bewegungsmangel bereits schon bei den kleinen Zwergen.  Wir haben unser mugli Kletterdreieck so konzipiert, dass wir eine Seite zum Bewegen und Klettern anbieten, die gegenüberliegende Seite zum Entdecken der unterschiedlichen Höhen, der eigenen Fähigkeiten und eine weitere Seite zum Verweilen. Zum Verweilen deshalb, weil sich Kinder auch Zeit zum Tüfteln, zum Innehalten und Kraft holen nehmen. Während meiner Arbeit als Tagesmutter, habe ich beobachtet, dass die Kinder sich auch gerne im mugli Kletterdreieck ausruhen, sich Kissen und Decken dazuholen und andere Kinder beim Kletter aus einer ganz anderen Perspektive beobachten – so kam es dann zur mugli Matte .  Unsere Spielfelder sind vielfältig nutzbar, bieten viele Spielmöglichkeiten, sind immer wieder austauschbar und dank der Erweiterungsmöglichkeiten n...