Direkt zum Hauptbereich

Hallo

Kristina

Hallo alle zusammen! Schön, dass Ihr auf meinem Blog vorbeischaut. Ich möchte mich nur ganz kurz bei Euch vorstellen, damit Ihr ungefähr eine Ahnung habt, wer all die Texte hier verfasst. 

Ich bin Tina, die mugli Mama. Ich bin aber auch Mama von zwei Jungs, die mittlerweile schon Schulkinder sind und ich bin Tagesmutter. Ich habe während meiner Arbeit als solche jede Menge an Input gesammelt, die ich gerne weitergehen möchte. Die eine Sache ist die, die im Lehrbuch steht, die andere Sache ist die, die sich tatsächlich Tag für Tag in unserem Haus, im Kinderzimmer oder auch draußen abspielt. Theorie und Praxis liegen nicht immer nah beieinander. Ich möchte daher praxisnahe Beispiele und Erfahrungen mit dem Umgang der Kinder mit Euch teilen. Themen wie Zeit, Sicherheit, Resilienz, aber auch zahlreiche Spielideen mit mugli werden diesen Blog lebendig halten. 

Gerne werde ich über gewünschte Beiträge schreiben, auf Fragen eingehen und jegliche Kritik annehmen. Ich freue mich schon auf eine neue, aufregende Zeit bei und mit mugli!

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Raupen Menü trifft auf mugli – Teil 1

Ich habe vor einigen Jahren Kurse für meine Qualifizierung als Sprachpädagogin belegt. Der Kurs “Musikalische Früherziehung” war bei der Energie geladenen, unglaublich positiv gestimmten und liebevollen Dozentin –   Astrid Hauke .   Sie hat uns gezeigt, wie wir die Kinder mit Spaß und Freude musikalisch auch sprachlich fördern können. In dem Seminar von Astrid habe ich viele wertvolle Tipps und Tricks gelernt und viel Selbstvertrauen mitbekommen. Ich begleite die Kinder im Alltag mit verschiedenen Liedern, Reimen, Fingerspielen und Musik. Die Kinder spüren meine Freude, die positive Energie, die sie umgibt, und nehmen mit den Liedern die Sprache wahr.   Das  Raupen Menü  von  Astrid Hauke  alias  Lieselotte Quetschkommode  auf der CD  „Komm mit, bleib fit!“  wurde von meinen Tageskindern auf das mugli Kletterdreieck neu interpretiert. Sie kannten das Lied der kleinen Raupe bereits schon und auch das Tanzen mit den Chiffontüchern. Vo...

Sichere Umgebung

Kennen wir das nicht auch von uns Erwachsenen, dass man sich in einer ungewohnten Umgebung anders verhält? Vielleicht ist man zurückhaltender und schüchterner als sonst, oder man beobachtet das andere Extrem, dass man vor Unsicherheit wirres Zeug labert und zu jeder Gelegenheit lacht. Wir verspüren Sicherheit in gewohnten Situationen, in gewohnter Umgebung, bei gewohnten Personen und natürlich auch in einem geschützten Raum. Wir sind mutig, wir sprühen vor Ideen, haben keine Angst etwas Falschen zu machen, wir sind neugierig und lassen uns auf Neues ein.  Eine sichere Umgebung bedeutet losgelöstes Spielen, ein aufgewecktes Explorationsverhalten und die Stärkung der Resilienz. Spielen heißt Spaß haben, offen für Neues sein, Ausprobieren und Lernen. Ermöglichen wir also eine sichere Umgebung um zu Spielen und zu Wachsen. Insbesondere wichtig für die Abenteuerreise mit mugli ist die sichere räumliche Umgebung. Schenkt Platz zum Anlauf nehmen, zum herunter Rutschen oder Laufen, schenkt...

Warum mugli?

  Als Tagesmutter habe ich mich auf die Sprachentwicklung der Kinder spezialisiert. Während meiner Elternzeit habe ich im Kindergarten bei meinem größeren Sohn oftmals ausgeholfen. Mir war aufgefallen, dass der Wortschatz vieler Kinder sehr begrenzt ist und es ihnen schwer fällt, sich im Morgenkreis über das Wochenende auszutauschen, über Situationen zu sprechen, die ihnen widerfahren sind oder zu berichten, was sie nach dem Kindergarten schönes geplant haben.  Der vermehrte digitale Konsum schränkt die Sprachentwicklung enorm ein. Kinder brauchen Mimik und Gestik, Antworten auf ihre Fragen und Fragen, die sie beantworten können. Der vermehrte digitale Konsum wirkt sich aber nicht nur auf die Sprachentwicklung aus, sondern auch auf die Motorik der Kinder. Zudem lässt sich immer mehr beobachten, dass die Kinder in ihren Schaukel- und Wippstühlen bequem neben dem Arbeitsplatz gesetzt werden oder aufgrund von Zeitmangel im Buggy gefahren werden. Zeitmangel, der Spagat zwischen Ar...